![]() Ringnebel in der Leier (M 57), aufgenommen mit dem Übungsteleskop des Instituts |
Astrophysik für interessierte Studentinnen und Studenten naturwissenschaftlicher Fächer
Einige der angebotenen Lehrveranstaltungen der Astrophysik wenden sich auch an allgemein interessierte Studentinnen und Studenten anderer Fächer. Dies gilt insbesonders fü die zweisemestrige "Einführung in die Astronomie".Astrophysik im Bachelor-Studiengang Physik
Der zweisemestrige Kurs "Einführung in die Astronomie" (je 2V1Ü) ist eine der Wahlmöglichkeiten im Modul 131 "Zusatzfach" (8LP).Wird "Astrophysik" als Fachspezialisierung (Modul 541b) gewählt, ist im 5./6. Semester der zweisemestrige "Grundkurs Astrophysik" (je 2V1Ü, 8LP) zu absolvieren.
Es wird erwartet, dass bei dieser Wahl des Spezialgebiets auch Teile des Moduls 531 "Naturwissenschaftliche Fächer" für astrophysikalische Veranstaltungen genutzt wird, insbesondere das Astronomisches Praktikum (Bachelor-Version, 1S1P, 2LP) sowie Vorlesungen aus dem fakultativen Bereich. Die Bacholorarbeit wird dann ebenfalls auf dem Gebiet des Astrophysik geschrieben.
Astrophysik im Master-Studiengang Physik
Astrophysik kann als "Vertiefungsgebiet" (Modul 741b, 12LP) gewählt werden. Das Modul umfasst den Masterkurs Astrophysik mit den beiden Teilen:(I) | Sterne (2V1Ü, 4LP) | |
(II) | Galaxien und Kosmologie (2V1Ü, 4LP) |
Dazu kommt das Astrophysikalischen Praktikum (Master-Version; 1S3P, 4LP).
Bei dieser Wahl des Vertiefungsgebietes wird außerdem erwartet, dass
im Modul 731 "Profilierungsfelder" vorrangig
weitere astrophysikalische Lehrveranstaltungen
belegt werden.
Die
Masterarbeit
wird dann ebenfalls auf dem Gebiet des Astrophysik geschrieben.
Astrophysik im (auslaufenden) Diplomstudiengang Physik
Astrophysik wird im Diplomstudiengang Physik als Wahlfach angeboten. Die Spezialisierung begann im 5. und 6. Studiensemester mit der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie und Astrophysik" (jetzt: "Grundkurs Astrophysik"). Weiterhin wurden verschiedene wahlobligatorische Grundkurs-Vorlesungen in regelmäßiger Folge angeboten. Aus dem gegenwärtigen Angebot eignen sich dafür die Masterkurse:(I) | Sterne | |
(II) | Galaxien und Kosmologie |
Astrophysik in Lehramtsstudiengängen
In den Bacholor- und Masterstudiengängen für das Lehramt mit Physik als 1. oder 2. Fach kann Astrophysik als Wahlfach gewählt werden. Details hängen von der Version der Studienordnung ab:Astrophysik nach Lehramts-Studienordnung von 2004
Astrophysik nach Lehramts-Studienordnung von 2011
Astrophysik nach Lehramts-Studienordnung von 2013
Bachelor- oder Masterarbeiten können zu astrophysikalischen Themen verfasst werden.
Astrophysik im Promotionsstudium
Eine Strukturierte Doktorandenausbildung, die gemeinsam von der Universität Potsdam, dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und dem DESY (Standort Zeuthen) getragen wird, soll die Promovierenden optimal für eine Karriere in Forschung und Technik vorbereiten.Hierzu gehört insbesondere das Astrophysikalische Seminar. Dort diskutieren Studenten, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter der Astrophysik aktuelle Fragen der astrophysikalischen Forschung. Es werden Vorträge über aktuelle Publikationen oder eigene Forschungsprojekte gehalten. Die Themen von Doktorarbeiten und die betreffende Projektfinanzierung müssen rechtzeitig individuell geklärt werden.
Für weitere Informationen hinsichtlich der Studienplanung sind die Studienordnungen und Modulhandbücher hier und die aktuelle Promotionsordnung hier zu finden.